clt:hotspot:software:cltdesigner:manual

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
clt:hotspot:software:cltdesigner:manual [2020/05/08 12:14] Alexandra Thielclt:hotspot:software:cltdesigner:manual [2020/05/08 12:17] Alexandra Thiel
Zeile 115: Zeile 115:
 {{ clt:hotspot:software:cltdesigner:manual:preferences_loads.png |Einstellungen - Lasten}} {{ clt:hotspot:software:cltdesigner:manual:preferences_loads.png |Einstellungen - Lasten}}
  
-Unter dem Punkt Berechnung kann die Berechnungsmethode eingestellt werden. Derzeit sind das Schubanalogieverfahren, das Verfahren nach Timoshenko sowie das Gamma-Verfahren implementiert. Für die Anzahl der Berechnungspunkte je Feld gibt es zwei Optionen. Entweder durch Angabe einer fixen Anzahl je Feld, oder durch Angabe einer maximalen Elementgröße. Bei Auswahl der Elementgröße kann noch zwischen Plattenhöhe (Elementgröße je nach ausgewähltem Querschnitt) und einer fixen Größe gewählt werden.+Unter dem Punkt Berechnung kann die Berechnungsmethode eingestellt werden. Derzeit sind das Schubanalogieverfahren, das Verfahren nach Timoshenko sowie das γ-Verfahren implementiert. Für die Anzahl der Berechnungspunkte je Feld gibt es zwei Optionen. Entweder durch Angabe einer fixen Anzahl je Feld, oder durch Angabe einer maximalen Elementgröße. Bei Auswahl der Elementgröße kann noch zwischen Plattenhöhe (Elementgröße je nach ausgewähltem Querschnitt) und einer fixen Größe gewählt werden.
  
 Des Weiteren kann hier festgelegt werden, ob der E-Modul E<sub>90</sub> in der Berechnung ignoriert werden soll. Des Weiteren kann hier festgelegt werden, ob der E-Modul E<sub>90</sub> in der Berechnung ignoriert werden soll.
  • clt/hotspot/software/cltdesigner/manual.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/05/04 14:02
  • von Alexandra Thiel